Neue Nachbarn: Café International

von Christof Beckmann

Dienstag, 23.05.2017

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Heute ist der Tag des Grundgesetzes, das für alle in unserem Land gilt. Auch für die neuen Nachbarn: Seit November 2015 gibt es das Cafe International der Pfarr-Gemeinde St. Jakobus Hilden, wo sich Flüchtlinge und Bürger jeden Samstag treffen...

INFO: In Hilden leben rund 500 Flüchtlinge aus 30 Nationen, darunter etwa 120 Kinder. Die überwiegende Mehrzahl der Flüchtlinge kommt aus Syrien, Serbien, Mazedonien, Albanien und dem Kosovo, dazu eine geringe Zahl aus dem Irak, Afghanistan sowie aus zentralafrikanischen Staaten, wie Nigeria, Guinea und vor allem aus Eritrea. Seit November 2015 gibt es das Cafe International der Pfarr-Gemeinde St. Jakobus Hilden, wo sich Flüchtlinge und Hildener Bürger einmal in der Woche, samstags nachmittags von 14-17 Uhr, im Atrium St. Jacobus, Mittelstr. 8, auf Augenhöhe begegnen. 50 Ehrenamtliche sorgen dafür, dass jede Woche alles reibungslos verläuft. Als niederschwelliges Integrationsangebot will das Café International sowohl neuen aber auch „alten“ Nachbarn helfen, einander besser zu verstehen. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Vorurteile abzubauen und Menschen zu helfen. 60 bis 80 Menschen besuchen wöchentlich das Café International. Die Einrichtung ist Mitte März 2017 mit einem weiteren Projekt von der Stadt Hilden mit dem Integrations-Preis ausgezeichnet worden.

Mitarbeiter im Café International sind als Gästebetreuer, Caterer oder Kuchenbäcker willkommen: Anmeldung: Katholische Kirchengemeinde St. Jacobus Hilden, Tel. 02103 / 24660, E-Mail: neuenachbarn@kath-hilden.de, oder im Pastoralbüro unter Tel. 02103 / 24660, E-Mail: pastoralbuero@kath-hilden.de.  

Sprechstunden zur Beratung von Flüchtlingen: ohne vorherige Anmeldung Montag 9-12 Uhr, Büro der Caritas-Seniorenwohnanlage St. Jacobus, Mittelstr. 12, Kathrin Näckel (Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V.), Donnerstag 15-17 Uhr, Atrium St. Jacobus, Mittelstr. 8, Dr. Peter Schnatenberg.

SKFM - Tafel und Kleiderkammer: Die Kleiderkammer des SKFM an der Benrather Straße 8-10 versorgt viele hundert Menschen regelmäßig mit guter Second-Hand Kleidung. Die Kleiderkammer hat geöffnet montags und mittwochs 15-17.45 Uhr und dienstags und donnerstags von 10-11.45 Uhr. Ehrenamtliche Helfer melden sich direkt beim SKFM unter Tel. 02103 / 20195.

Sprachkurse: Grundlage für Integration sind niederschwellige Sprachkurse auf ehrenamtlicher Basis, zum anderen BAMF-zertifizierte Integrationskurse mit professionellen Trainern in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk. Beim neuen Projekt „Deutsch mit Nachbarn“ im Nachbarschaftszentrum St. Marien, Meide 2, treffen sich jeden Freitag ab 10-13 Uhr ehrenamtliche aus Hilden und Umgebung (z.B. ehemalige Lehrer) mit Neuen Nachbarn um sich mit dem Thema deutsche Sprache zu beschäftigen. Seelsorge

„Hast du Töne“: In einer musikalischen Reihe in loser Folge am Samstagabend nach der Vorabendmesse in St. Jacobus klingt gegen 18.00 Uhr Musik am Samstagabend zugunsten der Flüchtlingshilfe „Neue Nachbarn St. Jacobus Hilden“. Unterschiedliche Ensembles und Musiker bieten Stilrichtungen aus allen Epochen.

Fragen zur Flüchtlingsarbeit: Pastoralbüro, Tel. 02103 / 24660 oder Diakon Michael Ruland, Tel. 02103 / 4170334, E-Mail: diakon.ruland@kath-hilden.de, Download: https://www.kath-hilden.de/2016/jdownloads/Fluechtlingshilfe/ciflyer.pdf

Spenden - z.B. für die Finanzierung von Wohnraum und Lebensunterhalt, Integrationsseminare (9 Monate), Gebühren bei Behörden, Rechtsanwaltskosten, Durchführung des Café International etc.:  Kath. Kirchengemeinde St. Jacobus, Hilden, IBAN: DE62 3345 0000 0034 3884 88, BIC: WELADED1VEL, Bank: Sparkasse HRV, Verwendungszweck: Flüchtlingshilfe

Tag des Grundgesetzes: Das Grundgesetz (GG), am 8. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossen und von den Alliierten (Vertreter der britischen, französischen und amerikanischen Besatzungszone) anerkannt, wurde am 23. Mai 1949 durch den Parlamentarischen Rat in Bonn verkündet. Seine Artikel, in denen die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt sind, stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen und dient als Fundament der parlamentarischen Demokratie für Bundesrepublik Deutschland. Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde das Grundgesetz die Verfassung des gesamten Deutschen Volkes.

Dienstag, 23.05.2017