Gekrönte Häupter zu Besuch

von Dr. Christof M. Beckmann

Dienstag, 06.01.2015

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Foto (Archiv): Ralf Adloff / Kindermissionswerk

Heute noch klingeln sie veilleicht an Ihrer Türe, morgen sogar bei der Kanzlerin: Vor den Gipfeltreffen der gekrönten Häupter in Berlin bei Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident mehr zu der größten Aktion von Kindern für Kinder weltweit ...

INFO: Im Mittelpunkt des am 6. Januar gefeierten „Festes der Erscheinung (griech.: Epiphanie) des Herrn“ steht die Nachricht vom ersten öffentlichen Auftreten Jesu Christi bei der Taufe durch Johannes den Täufer im Jordan. In Deutschland gedenkt man zugleich besonders der „Heiligen Drei Könige“, die durch ihre Geschenke und ihre Anbetung im Jesuskind den Gottessohn bekennen. Das Matthäus-Evangelium berichtet - je nach Übersetzung - von Weisen, Magiern oder Astrologen aus dem Osten, die einem Stern folgend über Jerusalem nach Bethlehem kamen, um den neugeborenen König der Juden zu suchen: „Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten Gold, Weihrauch und Myrre als Gaben dar.“ Der Volksglauben machte aus den Magiern Könige verschiedener Erdteile und legte ihre Zahl in Anbindung an die Zahl der Geschenke auf drei fest. Seit dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegeben. In der Kunst wird zumeist Caspar als Myrre schenkender Afrikaner, Melchior als Goldschätze überreichender Europäer und Balthasar als asiatischer König gezeigt, der Weihrauch zur Krippe bringt.

Die nach einer Legende zunächst in Konstantinopel aufbewahrten Gebeine sollen später nach Mailand gelangt sein. 1164 überführte sie der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, der für Italien zuständige Reichskanzler von Kaiser Barbarossa, als Kriegsbeute nach Köln. Der Anfang des 13. Jahrhunderts von Nikolaus von Verdun geschaffene und im Kölner Dom aufbewahrte Schrein gehört zu den wichtigsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters. Die Heiligen Drei Könige werden als Schutzpatrone der Reisenden, Pilger, Kaufleute, Gastwirte und Kürschner verehrt. Seit 1958 fördern das Päpstliche Kindermissionswerk (PMK) und später dann auch der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) die Sternsingeraktion, bei der Kinder als Könige verkleidet Spenden für ihre Not leidenden Altersgenossen in der so genannten Dritten Welt sammeln. Das Fest ist in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt Feiertag.

57. Aktion Sternsingen

In Erinnerung an die biblische Überlieferung ziehen in diesen Tagen in jedem Jahr als Könige verkleidete Kinder, die „Sternsinger“, durch die Straßen. Eröffnet wurde die diesjährige 57. Aktion Sternsingen am 30. Dezember in Paderborn. Rund 2.500 Sternsinger informierten sich bei Workshops unter anderem zu den Themen gesunde Ernährung, Fairer Handel und zum Beispielland Philippinen. Am Nachmittag zogen die Sternsinger zum Eröffnungsgottesdienst in den voll besetzten Dom.

Bundesweit beteiligen sich an der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder rund 330.000 Kinder und Jugendliche in 12.000 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten. Sie singen und sammeln rund um den Dreikönigstag Spenden für notleidende Kinder in Entwicklungsländern, bringen den Segen „Christus mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus) in die Häuser und schreiben ihn mit der Abkürzung C+M+B und  der Jahreszahl 2015 an die Türen.

Die Sternsingeraktion steht 2015 unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein“. Bundesweite Träger der Aktion sind das in Aachen ansässige Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat die Solidaritätsaktion mehr als 902 Millionen Euro gesammelt und damit fast 67.000 Projekte und Hilfsprogramme in den Bereichen Pastoral, Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration, Rehabilitation und Nothilfe für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Im Jahr 2014 kamen so rund 44,5 Millionen Euro zusammen.

Die Sternsinger klopfen seit Jahren nicht nur an unzähligen Haustüren, sondern werden auch an anderen Orten „königlich“ empfangen: Am 01. Januar 2015 brachten Sternsinger aus der Gemeinde St. Georg in Eiterfeld (Bistum Fulda) Gaben zum Altar im Petersdom, am 06. Januar 2015 schreiben sie ihren Segen bei Bundespräsident Joachim Gauck an das große Portal von Schloss Bellevue. 39 Sternsinger aus dem Erzbistum Köln vertreten dabei alle Mädchen und Jungen, die rund um den Jahreswechsel Spenden für Not leidende Kinder in aller Welt sammeln. Die Mädchen und Jungen kommen aus den drei Pfarrgemeinden Heilige Drei Könige in Köln-Rondorf, St. Raphael in Wuppertal-Langerfeld und St. Martinus in Hürth-Fischenich.

Am 07. Januar 2015 empfängt Bundeskanzlerin Angela Merkel 108 Sternsinger im Bundeskanzleramt. Jeweils vier Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen vertreten in Berlin die am Dreikönigssingen beteiligten Mädchen und Jungen, darunter auch Gruppen aus NRW (Aachen: St. Severin, 52080 Aachen-Eilendorf, Essen: St. Joseph in der Pfarrgemeinde Herz Jesu, 46045 Oberhausen-Styrum, Köln: St. Andreas und Evergislus, 53175 Bonn-Bad Godesberg, Münster: St. Urban in der Pfarrgemeinde St. Laurentius, 48308 Senden, Paderborn: St. Dionysius im Pastoralverbund Elsen-Wewer, 33106 Paderborn-Elsen).

Am selben Tag bekommt auch EU-Parlamentspräsident Martin Schulz Besuch von Königen aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Serbien, Italien, Rumänien und Belgien im Europaparlament. Die deutschen Sternsinger werden in Brüssel von vier Mädchen und Jungen aus der Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena in Gernsheim (Bistum Mainz) vertreten.

Video zur Sternsingeraktion auf: https://www.youtube.com/watch?v=UZ8LwNXDCHE#t=101

Kontakt: Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V., Stephanstraße 35, 52064 Aachen, Tel. 0241 / 4461 0, Fax 0241 / 4461 15, Internet: www.kindermissionswerk.de. Spendenkonto: Pax-Bank eG, Konto 1 031, BLZ 370 601 93, IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31, BIC: GENODED1PAX. Alle Informationen zur 57. Aktion Dreikönigssingen im Internet: www.sternsinger.de.

Dienstag, 06.01.2015