Ferien mit Kirche

von Stefan Klinkhammer

Montag, 15.07.2024

Ob im Ausland oder zuhause: Die Vorfreude auf die Ferienlager ist landesweit sehr groß. Quelle: Malteser Jugend im Bistum Münster
Beitrag anhören

Ob im Ausland oder zuhause: Die Vorfreude auf die Ferienlager ist landesweit sehr groß. Quelle: Malteser Jugend im Bistum Münster

Rund 20.000 Kinder und Jugendliche aus NRW werden in den diesen Sommerferien mit den katholischen Jugendverbänden unterwegs sein. Für viele eine Chance, die Ferien nicht nur zu Hause zu verbringen, sagt Dominik Herff vom BDKJ NRW, dem Dachverband...

INFO: Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen fahren in den Sommerferien mit den katholischen Jugendverbänden auf Sommerlager und Ferienfreizeiten, erleben dort unvergessliche Tage, geprägt von Gemeinschaftsgefühl, selbstbestimmter Freizeit und vielfältigen Bildungsangeboten. Diese Erholung vom Schulalltag organisieren die Kinder- und Jugendverbände aus den Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Mit dabei sind die ganz klassischen Zeltlager von Pfadfinderinnen und Pfadfindern beim Bauern auf der Wiese, aber auch Ferienfreizeiten in Häusern, oft in Österreich, der Schweiz oder in Dänemark. Darüber hinaus locken auch Ferien zu Hause und Ferienspiel-Angebote für Kinder und Jugendliche in der Heimat. Für alle Kinder und Jugendlichen seien selbstbestimmte Freiräume, in denen sie sich unabhängig von Institutionen wie Familie und Schule ausprobieren können, wichtig, so die Organisatoren. Die Angebote der Jugendverbände wie Ferienfreizeiten biete die Möglichkeit, sich zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln.

In den vergangenen Wochen haben die ehrenamtlich Engagierten hunderte Stunden investiert, um den Kindern und Jugendlichen schöne Ferien zu ermöglichen. Von Organisation der Finanzierung, Anmeldungen und Unterkunft bis zur Anreise und dem Programm vor Ort dauerte die Vorbereitung der Ferienlager mehrere Monate. Jetzt freuen sich die Ehrenamtlichen, dass sie in den Sommerferien endlich das Ergebnis ihrer Arbeit erleben können.

„Junge Menschen übernehmen hier Verantwortung für andere Kinder und Jugendliche – und da steck wirklich viel liebevolle Mühe drin,“ betont Max Holzer, Landesvorsitzender des BDKJ NRW. Viele Leiter*innen von Ferienfreizeiten sind selbst junge Menschen und in Jugendverbänden groß geworden. Neben Arbeit, Ausbildung oder Studium nehmen sie sich darum gerne Zeit für ihr Ehrenamt. Für die Ferienzeit haben sich viele von ihnen Sonderurlaub genommen - unbezahlten Urlaub, für den sie eine Erstattung vom Land bekommen können. Doch schon jetzt ist klar: Der Bedarf hierfür ist deutlich gestiegen, doch die verfügbaren Mittel steigen nicht im gleichen Maße an. So werden in Zukunft bei den Ferienfreizeiten immer wieder Leiter*innen fehlen, die keinen Sonderurlaub genehmigt bekommen. Fahrten, die für Kinder und Jugendliche als Orte der Selbstbestimmung so wichtig sind, stehen unter Druck.

Umso wichtiger ist es, dass auch von der Politik gute Rahmenbedingungen geschaffen werden, erklärt Landesvorsitzender Dominik Herff. Er betont: „Ohne das ehrenamtliche Engagement von so vielen jungen Menschen in ganz NRW könnten die Ferienfreizeiten gar nicht stattfinden. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Wir treten dafür ein, dass das wahrgenommen wird und dass Politik erkennt, was da geleistet wird - und das ebenfalls wertschätzt.“ Nur so könnten die vielzähligen Ferienangebote weiter stattfinden.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 15 Katholischen Jugendverbänden in Nordrhein-Westfalen mit insgesamt rund 285.000 Mitgliedern. Er vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Kirche, Staat und Gesellschaft.

Im Bundesverband organisiert sind: Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ), Christliche Arbeiterjugend (CAJ), Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens (J-GCL), Katholische Junge Gemeinde (KjG), Katholische Landjugendbewegung (KLJB), KolpingjugendKatholische Studierende Jugend (KSJ), Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), Quickborn ArbeitskreisUnitas-Verband, mit beratender Stimme: Aktion West-OstArbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV), DJK-SportjugendInternationaler BauordenSchönstatt-Mannesjugend (SMJ). Sitz ist seit 1947 das 1908 als Sekretariat des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD) gegründete Jugendhaus Düsseldorf. Es ist zugleich die Landesstelle des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Nordrhein-Westfalen e.V. (BDKJ NRW e.V.), dem Zusammenschluss der fünf nordrhein-westfälischen BDKJ Diözesanverbände Aachen, Essen, Köln, Münster, und Paderborn sowie der Landesarbeitsgemeinschaften der Mitgliedsverbände des BDKJ.

Kontakt: Bund der Deutschen Katholischen Jugend - Nordrhein-Westfalen e. V. (BDKJ NRW), Landesstelle, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf, Tel. 0211 / 44935-0, Fax 0211 / 44935-23. Internet: www.bdkj-nrw.de

Montag, 15.07.2024