Heiliges Jahr und Pilgertag in Mönchengladbach
Samstag, 30.08.2025

Bild: Aufmachen als Pilger der Hoffnung im Heiligen Jahr // © Domkapitel Aachen/Alexander Müller Logo: © 2022 - Property of the Holy See - Vatican City State - All rights reserved
Selbst bei dieser Hitze ist in Rom einiges los: viele wollen natürlich den neuen Paspt angucken - aber natürlich auch wegen des Heiligen Jahres kommen sie. Das will auch bei uns Spuren hinterlassen. Heute ist Pilgertag in Mönchengladbach …
INFO: Aachen/Mönchengladbach. Bischof Dr. Helmut Dieser lädt zu zwei Pilgertagen im Heiligen Jahr ein. Auch er selbst wird mitpilgern: „Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg gehen, uns begegnen und austauschen. Ich möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen über Ihren Glauben, Ihr Leben, über das, wie Sie die Welt sehen und ihre Hoffnungen“, betont der Aachener Bischof. Mit Blick auf die Pilgertage im Heiligen Jahr liegt ihm besonders das Bußsakrament am Herzen: „Ich wünsche mir, dass Menschen wieder das Befreiende und Ermutigende dieses Sakraments erfahren. Die Beichte öffnet einen Hoffnungsort auf Gott hin. Sie zeigt mir eine neue Richtung für meine Fragen: Wohin gehe ich mit dem in mir, was gegen mich spricht? Ich bin überzeugt: Jesus zieht das Gift in mir aus diesen inneren Stimmen heraus!“
In Mönchengladbach startet der Pilgertag um 13 Uhr an der Bischöflichen Marienschule, Viersener Straße 209. Von dort aus führt der knapp fünf Kilometer lange Pilgerweg an verschiedenen Stationen entlang zur Basilika St. Vitus.
Dort gibt es neben kreativen Workshops die Möglichkeit einer Führung in der Basilika und Meditationen zu Kirchenfenstern, ebenso die Gelegenheit zur Beichte oder zum Einzelgespräch mit einem Priester. Mit der Vorabendmesse mit Bischof Helmut Dieser in der Basilika St. Vitus endet der Tag.
Pilgertag in Mönchengladbach
Datum: Samstag, 30. August 2025 13:00 - 18:15
Ort: Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach
Bis 13:00 Individuelle Anreise zur Bischöflichen Marienschule
13:00 Pilgerweg zur Basilika St. Vitus
Nach dem Pilgerrundgang besteht die Möglichkeit zur Beichte.
15:00 Begegnung bei Kaffee und Kuchen
16:00 Angebote:
• Beratung zum Wiedereintritt in die Kirche
• Kreatives für Kinder
• Singen für Kinder und Erwachsene
• Führung in der Basilika
• Meditationen zu Kirchenfenstern
• Angebot der Gemeinschaft Sant‘Egidio
• Kulturelles Angebot
18:15 Vorabendmesse
mit Bischof Dr. Helmut Dieser in der Basilika St. Vitus
Unser Gesprächspartner: Propst Dr. Peter Blättler, Pfarrer von Sankt Vitus, Leiter der GdG Mönchengladbach, Pfarrbüro Sankt Vitus, Abteistr. 37, 41061 Mönchengladbach, Tel.: 02161 / 46 233 22, Fax: 02161 / 46 233 200, Mail: buero@pfarre-sankt-vitus.de, Internet: https://pfarre-sankt-vitus.de
Heiliges Jahr 2025: Das Heilige Jahr ist ein Jubiläumsjahr in der katholischen Kirche. Biblisches Vorbild ist das Jubeljahr „schenat ha-jobel“ aus dem Alten Testament (Levitikus 25), ein alle 50 Jahre begangenes Erlassjahr, bei dem alle Schulden erlassen wurden. Das erste in der Katholischen Kirche wurde im Jahr 1300 von Papst Bonifatius VIII. (1294-1303) ausgerufen. Ursprünglich als Jahrhundertereignis gedacht, wurde es zunächst im Abstand von 50, 33 Jahren und schließlich seit 1450 regulär alle 25 Jahre begangen. Neben den „ordentlichen“ Heiligen Jahren gab es wiederholt außerordentliche Jubiläen, etwa 1566 angesichts der Bedrohung durch die Türken, 1605 zum Amtsantritt von Papst Paul V., 1983 als besonderes Gedenkjahr der Erlösung, 1987 mit dem Themenschwerpunkt Maria. Im Jubeljahr 2000 kamen rund 25 Millionen Pilger und Besucher nach Rom. Ein weiteres folgte 2008 anlässlich der Geburt des Apostels Paulus vor 2.000 Jahren. Zuletzt hatte Papst Franziskus ein außerordentliches „Heiliges Jahr der Barmherzigkeit“ von Dezember 2015 bis November 2016 ausgerufen.
Während eines Heiligen Jahres sind Katholiken aufgerufen, nach Rom zu den Gräbern der Apostel zu pilgern und die römischen Hauptkirchen zu besuchen (San Giovanni in Laterano, San Pietro in Vaticano (Petersdom), Santa Maria Maggiore, San Paolo fuori le Mura, San Sebastiano fuori le mura, Santa Croce in Gerusalemme, San Lorenzo fuori le mura) und für einen vollkommenen Sündenablass zu beten. Das Heilige Jahr beginnt traditionell mit der Öffnung der nur zu diesem Zweck dienenden Heiligen Pforte des Petersdoms durch den Papst.
Seit dem 1. Juni 2023 ist ein Pilgerzentrum in der auf den Vatikan zuführenden Via della Conciliazione eingerichtet, seit September 2023 können sich Menschen für die Pilgerreise und Veranstaltungen kostenlos registrieren. Mit der Anmeldung auf der neuen Website erhalten Pilgernde einen digitalen Ausweis. Mit dem QR-Code ist der Zugang zu den Jubiläumsveranstaltungen und zur Heiligen Pforte am Petersdom möglich, die nur in Heiligen Jahren geöffnet ist. Nach katholischer Tradition bewirkt das Durchschreiten einer solchen Pforte, die es auch in anderen Kirchen gibt, in Verbindung mit Gebet, Beichte und dem Empfang der Eucharistie einen Ablass der Bußstrafen für Sünden. Neben der klassischen Sieben-Kirchen-Wallfahrt, sollen Pilgernde ihre Reise 2025 auch individuell über das Onlineportal zu eher unbekannte religiöse Orte planen können. Eine Tour widmet sich etwa römischen Kirchen, die Kirchenlehrerinnen und Patroninnen Europas gewidmet sind. Seit September 2024 gibt es zudem eine Heilig-Jahr-App. Die Internetseite zum kommenden Jubiläum ist in neun Sprachen zugänglich: https://www.iubilaeum2025.va/de.html, Kalender Heiliges Jahr 2025 (dt.): (https://www.iubilaeum2025.va/de/calendario/calendario-generale.html)
Logo: Das Logo zeigt vier stilisierte Personen, die auf die Menschheit hinweisen, die aus vier Regionen der Erde stammt. Sie umarmen sich gegenseitig, um die Solidarität und Geschwisterlichkeit zu betonen, die die Völker verbindet. Eine Person klammert sich an das Kreuz. Es soll nicht nur das Zeichen für den Glauben sein, das die Person umarmt, sondern es steht auch für die Hoffnung, die niemals aufgegeben werden darf.
Gebet zum Heiligen Jahr von Papst Franziskus: Datei herunterladen
Hymne: In der Vorbereitung des Heiligen Jahres 2025, für das Papst Franziskus das Motto „Pilger der Hoffnung“ gewählt hat, beauftragte das Dikasterium für die Evangelisierung den bekannten Theologen und Komponisten Msgr. Pierangelo Sequeri, den italienischen Text für die Hymne zu schreiben. Daraufhin wurde ein internationaler Wettbewerb zur Vertonung des Textes ausgeschrieben, an dem 270 Teilnehmer aus 38 Ländern der Welt teilnahmen und den Maestro Francesco Meneghello am 25. März gewann. Die hier bereitgestellte deutschsprachige Fassung der Hymne hat Jakob Johannes Koch (Bonn) verfasst. Chor-Partitur der deutschsprachigen Hymne: Datei herunterladen, Solo-Partitur der deutschsprachigen Hymne: Datei herunterladen, Textsynopse Deutsch–Italienisch der Hymne: Datei herunterladen
Deutschsprachiges Pilgerzentrum in Rom: Das Deutschsprachige Pilgerzentrum in Rom liegt in der Via del Banco di S. Spirito 56 um – unweit des Vatikans, gegenüber der Engelsburg in Richtung Altstadt. Neben zahlreichen Informationen, seelsorgerischem Beistand und Hilfe bei der Suche nach Unterkünften bietet das Pilgerzentrum deutschsprachigen Pilgergruppen aktive Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Wallfahrten, hilft bei der Organisation und Koordination ihrer Reise nach Rom und ermöglicht spezielle Gottesdienste in römischen Kirchen das Zentrum. Auch können Interessierte Freikarten für Generalaudienzen oder Messen mit dem Papst auf dem Petersplatz reservieren. Die App: Handy-App Pilgerzentrum (Android), Handy-App Pilgerzentrum (Apple). Kontakt: Pilgerzentrum Rom (Centro Pastorale Pellegrini di Lingua Tedesca), Via del Banco di S. Spirito 56, 00186 Roma, Italia, Tel.: +39 06 6897 197 oder +39 06 6897 198, Fax: +39 06 2753039, E-Mail: info@pilgerzentrum.net, Internet: https://www.pilgerzentrum.net/
Themenseite zum Jubiläumsjahr: Zum Heiligen Jahr 2025 in Rom hat die Deutsche Bischofskonferenz eine Themenseite veröffentlicht, auf der zahlreiche Informationen zum Jubiläumsjahr der katholischen Kirche enthalten sind. Auf www.heiligesjahr2025.de finden sich neben allgemeinen Fakten zum Heiligen Jahr auch Hinweise zur Wallfahrt nach Rom, Gebetsanregungen sowie weitere Materialien und die deutsche Version der offiziellen Hymne. Das Motto „Pilger der Hoffnung“, das Papst Franziskus für das Heilige Jahr gewählt hat, steht im Bezug zu einem der Kennzeichen der Kirche: „Das Pilgern kennzeichnet die Kirche selbst. Sie ist ihrem Wesen nach eine pilgernde Kirche, die nicht statisch und vollkommen, sondern unterwegs ist zu ihrem Ziel, in Christus vollkommen erneuert zu werden“, schreibt Weihbischof Rolf Lohmann an die katholischen Kirchengemeinden. Der Münsteraner Weihbischof wurde bei der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe 2022 zum Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für das Heilige Jahr 2025 berufen und koordiniert auf bundesweiter Ebene die inhaltlichen und organisatorischen Fragen, die mit dem Heiligen Jahr verbunden sind. Alle Information zum Heiligen Jahr 2025 sind unter: www.heiligesjahr2025.de verfügbar.
Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz: Auf der Herbst-Vollversammlung 2022 in Wiesbaden-Naurod hat die Deutsche Bischofskonferenz Weihbischof Rolf Lohmann (Münster) zum bischöflichen Beauftragten für das Heilige Jahr 2025 berufen. Sein Brief zum Heiligen Jahr 2025 an die katholischen Kirchengemeinden in Deutschland: Herunterladen
Publikation zu Wallfahrt und Pilgern im Heiligen Jahr 2025: Pilgern wird im Heiligen Jahr von besonderer Bedeutung sein. Die Deutsche Bischofskonferenz hat dazu eine Arbeitshilfe mit dem Titel Du zeigst mir den Weg ins Weite. Zur Zukunft des Pilgerns und Wallfahrens erstellt, die Anregungen für die Entwicklung von Wallfahrtsorten und die Seelsorge für Pilgernde gibt. Broschüre bestellen oder herunterladen