Der Schlaf des Gerechten

von Johanna Risse

Montag, 21.06.2021

Platzhalterbild
Beitrag anhören

pixabay

Die Tage werden wieder kürzer. Passend ist heute der „Tag des Schlafes“. Wie steht es eigentlich um das Schlafen in der Bibel? „Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf“ ist schon ein gern zitierter Vers gegen die Frühaufsteher aus Psalm 127...

INFO: Heute steht der astronomische Sommeranfang auf dem Kalender, aber auch der „Tag des Schlafes“. Di im Jahr 2000 ins Leben gerufene Initiative will auf die Bedeutung des Schlafes aufmerksam machen. Weblink: Mehr zum gesunden Schlafen. Schon zahlreiche Stellen in der Bibel sprechen vom Schlaf, vom Schlafen und Träumen in sehr unterschiedlicher Bedeutung.

Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Alexander Saberschinsky, Liturgiereferent, Engagementförderung, Bibel und Liturgie, Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule, Marzellenstraße 26, 50668 Köln, Tel. 0221 / 1642 1279, Fax 0221 / 1642 1370, Internet: http://www.bibelschule-koeln.de/

Siebenschläfer: Ende der Woche steht der wohl interessanteste Tag zum Thema auf dem Kalender: Der Siebenschläfertag am 27. Juni, ein katholischer Gedenktag, verdankt seinen Namen den „Sieben Schläfern von Ephesus“. Nach alter Legende wurden sieben Brüder, die dem römischen Kaiser Decius Mitte des dritten Jahrhunderts das Götteropfer verweigerten und sich zum Christentum bekannten, in ihrem Versteck eingemauert und schliefen dort ein. Als 193 Jahre später - das Christentum war längst Staatsreligion - ein Mann das Mauerwerk einreißen ließ, erwachten die Brüder. Einer von ihnen, Malchus, wurde kurz darauf beim Einkaufen in der Stadt aufgegriffen, als er mit 200 Jahre alten Münzen bezahlen wollte, und dem Bischof vorgeführt. Der ging mit ihm zur Hütte und fand alle Brüder lebend vor. Kurz darauf überzeugte sich laut Überlieferung auch Kaiser Theodosios II. von der Wahrheit der Geschichte und dankte Gott für dieses Zeichen der Auferstehung der Toten. Die Siebenschläferlegende fand rasch Verbreitung, im Abendland ebenso wie im Orient. Vor allem in der Kreuzzugs- und der Barockzeit war der Siebenschläferkult im Abendland beliebt. In abgewandelter Form ist er sogar in den Koran eingegangen. In der sogenannten Höhlen-Sure durften die sieben Männer sogar ganze 309 Jahre in ihrer Höhle schlafen.

Heute wird der Siebenschläfertag oft mit dem Wetter in Verbindung gebracht. Regnet es an diesem Tag, so die Bauernregel, regnet es weitere sieben Wochen. Dabei ist der 27. Juni durch die Gregorianische Kalenderreform nicht der richtige Siebenschläfertag - der 7. Juli wäre das richtige Datum. Nach der Großwetterlage in dieser Zeit ist die Wahrscheinlichkeit für einen zu kühlen und zu feuchten Sommer relativ groß, wenn Ende Juni und in der ersten Julidekade der Luftdruck über Mitteleuropa insgesamt tief ist, wenn also zu diesem Zeitraum schlechtes Wetter überwiegt.

Montag, 21.06.2021