Ökumenischer Tag der Schöpfung

von Christof Beckmann

Samstag, 04.09.2021

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Bild: Logo 5. Ökumenischer Klimapilgerweg

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz und die ACK in Deutschland begehen heute den „Tag der Schöpfung“. Gleichzeitig läuft der Klimapilgerweg nach Glasgow zur UN-Klimakonferenz.

Tag der Schöpfung: Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK) und die ACK in Deutschland laden heute gemeinsam mit vielen lokalen Partnerinnen und Partnern zum diesjährigen „Tag der Schöpfung“ an den Bodensee ein. Unter dem Motto „Damit Ströme lebendigen Wassers fließen“ wird damit erstmals die zentrale Feier des ökumenischen Tags der Schöpfung in internationaler Verantwortung begangen. Eine Schiffstour mit der „MS Alpenstadt Bludenz“ verbindet alle drei Veranstaltungsorte. Folgende Stationen sind geplant:

Bregenz: 11.00 Uhr: Ökumenisches Morgenlob am Hafen, 11.30 Uhr: Orthodoxe Wassersegnung am Hafen, 12.00 Uhr: Mittagspause / freie Zeit, 13.00 Uhr: Abfahrt nach Lindau; Lindau: 13.45 Uhr: Ökumenisches Mittagsgebet auf der Gartenschau am Ring for Peace (Live-Stream), 14.15 Uhr: Freie Zeit auf der Gartenschau, 15.15 Uhr: Abfahrt nach Romanshorn; Romanshorn: 17.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Johannes mit Übersetzung in Gebärdensprache (Live-Stream), 18.00 Uhr: Empfang zum 50-jährigen Jubiläum der AGCK Schweiz, 19.00 Uhr: Rückfahrt nach Bregenz. Weitere Informationen: https://www.oekumene-ack.de/themen/glaubenspraxis/oekumenischer-tag-der-schoepfung/2021/

5. Ökumenischer Klimapilgerweg: Die Wanderer auf dem Ökumenischen Pilgerweg haben sich in diesem Jahr einiges vorgenommen: Sie wollen von Westpolen nach Glasgow gehen, wo vom 1. bis 12. November die 26. UN-Klimakonferenz stattfindet. Die Strecke von 1.450 Kilometer in 77 Etappen – die Tagesetappen sind rund 25 Kilometer lang - soll ein deutliches Zeichen für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit setzen, so Karola Wiedemann, Sprecherin des Klimapilgerwegs. Beteiligt an dem ökumenischen Projekt sind unter anderem kirchliche Hilfswerke wie Misereor, Missio, Renovabis, Adveniat und die Sternsinger sowie katholische Bistümer.

Streckenplan: Seit dem offiziellen Pilgerbeginn am 14. August im polnischen Zielona Góra erreichten die Pilger am 18. August Deutschland und laufen seitdem über Cottbus, Leipzig, Halle (Saale), Göttingen, Bielefeld, Marienfeld, Münster und Gronau bis zur niederländischen Grenze. Vom 16. bis 21. September legen die Teilnehmenden Stationen in Brakel-Bökendorf, Steinheim-Vinsebeck, Detmold-Heiligenkirchen, Oerlinghausen und Bielefeld ein. Pilgernde und Fachleute sprechen am 20. September im Rahmen eines kostenfreien digitalen Workshops der Landvolkshochschule Hardehausen über das Thema „Wie werden wir Christinnen und Christen zum Motor für Klimagerechtigkeit?“. Ab Ende August stellt das Erzbistum einen „digitalen Pilgerrucksack“ online, um die Teilnehmenden im Gebet zu begleiten. Der Weg durch die Niederlande beginnt am 29. September in Glanerbrug und führt in 11 Tagen über Apeldoorn und Amersfoort nach IJmuiden. Am 11. Oktober erreichen sie Newcastle-Upon-Tyne mit der Fähre. Anschließend folgen sie der Küste nach Edinburgh nach Glasgow, wo sie am 29.Oktober eintreffen. Hier der aktuelle und übersichtliche Streckenplan. Interessierte können auch kürzere Strecken mitlaufen und sich vorab unter https://anmeldung.klimapilgern.de/ anmelden. Fragen beantworten die Organisatoren unter anmeldung@klimapilgern.de.

Entsprechend der aktuellen staatlichen Verordnungen und aus notwendiger Vorsorge gegenüber den Gastgebern ist für die Teilnahme am Klimapilgerweg 2021 als Dauer- oder Mehrtagespilgernde mit Übernachtung entweder eine vollständige Impfung gegen COVID-19 nachzuweisen oder die Genesung von einer COVID-19 Erkrankung. Tagespilgernde sind herzlich willkommen und werden gebeten, einen aktuellen, negativen Corona-Test vorzulegen.

Material: Hintergrundpapier Agrar- &Ernährungswende (lang), Hintergrundpapier Mobilitätswende (lang). Mehr: https://www.klimapilgern.de.

Programm und Begleitmaterialien im Erzbistum Paderborn: https://pastorale-informationen.wir-erzbistum-paderborn.de/themen-bereiche/glauben-im-dialog/dialogische-pastoral/5-oekumenischer-pilgerweg-fuer-klimagerechtigkeit/)

Samstag, 04.09.2021