175 Jahre: Guildo Horn rockt Kolping
Freitag, 14.03.2025

Logo Jubiläumsfest, Collage KIP
Vor fast 200 Jahren ging er bei einem Schumacher in die Lehre. Doch 25 Jahre später sollte Adolph Kolping aus Kerpen mit dem katholischen Gesellenverein eine der größten Organisationen im Land gründen: Anfang Mai feiern sie ihr 175-Jähriges in Köln…
INFO: Vom 2. bis 4. Mai 2025 wird das 175-jährige Kolping-Verbandsjubiläum am Ursprungsort in Köln gefeiert. Vorbereitet ist ein großes Fest mit abwechslungsreichem Programm. Am Samstagabend rockt Guildo Horn mit seiner Band „Die Orthopädischen Strümpfe” im Tanzbrunnen die Bühne: Tanzbrunnen, Rheinparkweg 1, 50679 Köln, Anreise mit dem ÖPNV: mit den S-Bahn-Linien 6, 11, 12, 19 und den Regionalbahnen 7, 24, 25, 48 sowie mit den KVB-Linien 1 und 9 bis Haltestelle „Köln Messe/Deutz“, von dort zu Fuß 10 Minuten.
Programm:
Freitag, 2. Mai 2025: „Auf den Spuren Adolph Kolpings“, 18.00–21.30 Uhr, Tanzbrunnen mit Show-Acts aus der bunten KOLPING-Welt auf Kölns bekanntester Bühne für Open- Air-Veranstaltungen. Es gibt die Möglichkeit, sich zu verköstigen, 21.45 Uhr: Spirituelles Highlight.
Samstag, 3. Mai 2025: 9.00 Uhr, Minoritenkirche und weitere Innenstadtkirchen, Einstieg in den Tag mit Impulsen für Jung und Alt; 10.00–16.00 Uhr, Breite Straße, Tischreihe mitten durch Kölns Fußgängerzone von der Minoritenkirche bis zum ehemaligen Gesellenhaus in der Breite Straße (Bundessekretariat), dazu abwechslungsreiches Programm auf ein oder zwei Bühnen; 18.00–18.45 Uhr, Tanzbrunnen, Festakt: „Demokratie stärken! Das Engagement von KOLPING in Staat, Gesellschaft und Kirche“; 19.30–22.00 Uhr, Tanzbrunnen, Mitsingkonzert mit Guildo Horn und seiner Band „Die Orthopädischen Strümpfe“; ab 22.00 Uhr, Theater im Tanzbrunnen: Party der Kolpingjugend
Sonntag, 4. Mai 2025: 10.00–12.00 Uhr, Tanzbrunnen, musikalisch gestalteter Festgottesdienst.
Wer noch nicht zum Jubiläumsfest angemeldet ist, kann sich schnell kostenlos registrieren. Alle Informationen unter www.schwarz-orange-bunt.de, https://www.kolping.de/aktuelles/details/singt-mit-guildo-videobotschaft-an-alle-die-mitfeiern-wollen/
Adolph Kolping: Der auch als „Gesellenvater“ bezeichnete Priester, Sozialreformer, Publizist und Seelsorger Adolph Kolping, geboren am 8. Dezember 1813 als Sohn einer Tagelöhnerfamilie in Kerpen, zog als gelernter Schuhmacher selbst zehn Jahre lang als „fahrender Geselle“ von Ort zu Ort. Mit 23 Jahren besuchte Kolping abermals die Schule, machte sein Abitur in Köln und studierte Theologie in München und Bonn. 1845 in Köln zum Priester geweiht, war er zunächst vier Jahre lang als Kaplan in Wuppertal-Elberfeld. 1849 nach Köln versetzt, gründete er dort den ersten katholischen Gesellenverein, um damit jungen Handwerksgesellen Halt und Heimat zu geben. Bis zu seinem Tod am 4. Dezember 1865 widmete er sich ganz dem Aufbau der Kolpingbewegung. Sein Grab befindet sich dort in der Minoritenkirche. Am 27. Oktober 1991 sprach Papst Johannes Paul II. den „Gesellenvater“ selig. Am 4. Dezember steht er auf dem Heiligenkalender. Sein Geburtsort mit der Ausstellung im Kolpingmuseum präsentiert sich offiziell als „Kolpingstadt Kerpen“.
Das Kolpingwerk: Das Kolpingwerk Deutschland ist ein Sozialverband mit bundesweit mehr als 230.000 Mitgliedern in 2.350 Kolpingsfamilien, davon etwas 40.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich der Kolpingjugend. Allein in NRW sind rund 100.000 Mitglieder in 800 Kolpingsfamilien organisiert. Es ist Teil des Internationalen Kolpingwerkes und des Kolpingwerkes Europa. Im Sinne Adolph Kolpings will der Verband Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern. Dabei versteht sich das Kolpingwerk als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Schwerpunkte des Handelns sind die Arbeit mit und für junge Menschen, das Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien und für die Eine Welt. Mehr im Netz über die Organe und Gremien, die Kolpingjugend, verbandliche Gliederungen, das Bundessekretariat, die Stiftung, Einrichtungen und Unternehmen, das Leitbild, Adolph Kolping und die Verbandsgeschichte.
Weltweit zählt das Kolpingwerk mit Sitz in Köln mit seinen rund 400.000 Mitgliedern und etwa 5.800 Kolpingsfamilien in 62 Ländern zu den großen Sozialwerken der Katholischen Kirche. Die Homepage des Kolpingwerks mit detaillierten Informationen über Aufgaben, Ziele und Leben Adolph Kolpings im Internet: www.kolping.de.