Das Ruhrgebiet spricht

von Stefan Klinkhammer

Mittwoch, 13.08.2025

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Kampagnenmotive „Das Ruhrgebiet spricht“/ Collage KIP

Wie oft reden wir wirklich mit jemandem, der ganz anders denkt als wir? „Das Ruhrgebiet spricht“ macht genau das möglich: Ehrliche Gespräche zwischen Menschen mit gegensätzlichen Meinungen. In vier Städten, u.a. beteiligt sich das Bistum Essen ...

INFO: Das „Ruhrgebiet spricht“ versteht sich als großes Bürgerdialogprojekt in vier Städten im Ruhrgebiet. Es will Menschen mit sehr konträren Meinungen ins Gespräch bringen. „Das Projekt versucht, Menschen mit ganz unterschiedlichen Meinungen im Ruhrgebiet zusammenzubringen, weil wir ja oft übereinander reden, aber wenig wirklich miteinander reden. Und dieses Projekt lädt dazu ein, Lust auf echten Austausch zu entwickeln. … Zuhören verbindet und Verständigung ist möglich, das versucht das Projekt.“

Am 22.-23. August werden sich Menschen ind en vier größten Städte des Ruhrgebiets an öffentlichen Orten, rund um drei Innenstadtkirchen und ein Theater treffen. Ob Bochum, Dortmund, Duisburg oder Essen – man kann sich den Ort aussuchen und bis spätestens zum 13. August anmelden. Mehr: https://dasruhrgebietspricht.de/

  • BOCHUM, Freitag, 22. August 2025, 16 Uhr: Rund um die Pauluskirche in der Innenstadt, wenige Minuten entfernt vom Hbf, im Schatten der alten Bäume. 
  • DUISBURG, Samstag, 23. August, 11 Uhr: Treffpunkt ist die Kirchwiese an der Salvatorkirche, neben dem Burgplatz/Rathausparkplatz. 
  • DORTMUND, Samstag, 23. August, 11 Uhr: Auf dem Opernvorplatz des Theater Dortmund sind 50 Tische vorbereitet.
  • ESSEN, Freitag, 22. August, 16 Uhr: Der Marktplatz vor der Marktkirche, mitten in der Fußgängerzone, ist der Standort in Essen


Das Ruhrgebiet spricht ist eine gemeinsame Initiative der evangelischen City- und Stadtkirchen der Region. Kooperationspartner für das Projekt sind die ZEIT Verlagsgruppe, das Theater Dortmund und die  Diakonie Dortmund und Lünen.  Förderer sind in Bochum: Bochum Fonds, in Dortmund: Evangelische Kirche von Westfalen, Sparkasse Dortmund, in Essen: Evonik Industries AG, Sparkasse Essen, Unperfekthaus. Partner in den vier Städten sind: AWO Essen, Bistum Essen – Katholische Kirche, Cityring Dortmund, civiccall Dialoginitiative, common purpose, Diakonie Dortmund und Lünen, Diakoniewerk Duisburg, Diakoniewerk Essen, Diakonie Ruhr, Demokratie feiern Bochum, Der Paritätische NRW, Gestaltmanufaktur Dortmund, grüßgott Cityseelsorge am Essener Dom, Katholische Stadtkirche Duisburg, NRW School of Governance, Regionalverband Ruhr, Schauspielhaus Bochum, Stadtbibliothek Duisburg, Theater Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Volkshochschule Bochum, Volkshochschule Duisburg. Verantwortliche Ansprechpartner: Pauluskirche Bochum, Pfarrer Constantin Decker, constantin.decker@ekvw.dekg-bochum.ekvw.de, St. Reinoldi Dortmund, Pfarrerin Susanne Karmeier, karmeier@sanktreinoldi.desanktreinoldi.de, Salvatorkirche Duisburg, Pfarrer Martin Winterberg, martin.winterberg@ekir.desalvatorkirche.de, Marktkirche Essen, Pfarrer Jan Vicari, jan.vicari@ekir.demarktkirche-essen.de.

Unser Gesprächspartner: Bernd Wolharn, 1966 in Gelsenkirchen geboren und in Essen-Werden aufgewachsen, wurde 1995 durch Bischof Dr. Hubert Luthe zum Priester geweiht. Nach einer ersten Kaplanstelle in Essen-Borbeck war er als Kaplan und Stadtjugendseelsorger in Oberhausen tätig und hat als Leiter von „Tabgha“ in Oberhausen eine der ersten Jugendkirchen in Deutschland aufgebaut. Danach war Wolharn der erste Pfarrer der im Herbst 2008 gegründeten Pfarrei Liebfrauen im Bochumer Osten, der drittgrößten im Bistum Essen. Nach neun Jahren in Bochum ist er seit Oktober 2016 zurück in seiner Heimatstadt Essen, um mit der „Citypastoral am Essener Dom“ eines der Zukunftsbildprojekte des Bistums Essen umzusetzen. Seit vielen Jahren ist er außerdem für die Koordinierung der Touristenseelsorgeteams des Ruhrbistums auf der Insel Texel verantwortlich. Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 wurde Bernd Wolharn durch den Essener Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck zum Domvikar ernannt. Kontakt: Bistum Essen, Zwölfling 16, 45127 Essen, Tel. 0201 / 2204-1, Fax 0201 / 2204-570, E-Mail: generalvikariat@bistum-essen.de, Internet: www.bistum-essen.de

Mittwoch, 13.08.2025