Gestern: Erstkommunionen
Montag, 25.04.2022

Sie haben sich monatelang darauf gefreut – der Tag der Erstkommunion ist immer ein großer Tag für viele Kinder und Familien. Doch was bedeutet Kommunion?
INFO: Der erste Sonntag nach Ostern wird in der katholischen Kirche als Oktavtag von Ostern gefeiert und traditionell als Weißer Sonntag (Dominica in albis) bezeichnet. Der Name leitet sich von den weißen Gewändern ab, die die Neugetauften in der Frühzeit des Christentums trugen. Als sichtbares Zeichen für das empfangene Tauf-Sakrament sollten die Gewänder die Reinigung durch das Taufwasser versinnbildlichen und ein Zeichen für den in Christus neu geborenen Menschen sein. Ab dem 7. Jahrhundert trugen die erwachsenen Täuflinge die weißen Kleider von Karsamstag oder dem Ostertag - den üblichen Taufterminen - acht Tage lang.
Traditionell wird heute in vielen Gemeinden und Familien zu diesem Termin und in den folgenden Wochen die „Erste Heilige Kommunion“ gefeiert – bundesweit sind es rund 140.000 Jungen und Mädchen, die in ihrer Gemeinde zur Erstkommunion gehen - allein im Erzbistum Köln sind es pro Jahr rund 15.000. Dabei dürfen katholische Christen erstmals die gewandelten Hostien empfangen, in denen nach der Transsubstantiationslehre durch die Wandlung Jesus Christus real präsent ist. Biblischer Ursprung ist dabei das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern am Gründonnerstag, bei dem er mit den Worten „Das ist mein Leib“ und „Das ist mein Blut“ das Sakrament der Eucharistie eingesetzt hat. Es ist eines der sieben Sakramente neben Taufe, Beichte, Firmung, Ehe, Priesterweihe und Krankensalbung.
Das Sakrament wurde ursprünglich Säuglingen bereits bei ihrer Taufe zusammen mit der Firmung gespendet. Nach 1200 wurde das Alter nach und nach heraufgesetzt, bis viele Kinder im Alter zwischen 10 und 14 erstmals zur Kommunion gingen. 1910 setzte Papst Pius X. das Alter für Erstkommunion und Erstbeichte auf etwa sieben Jahre herab. In Deutschland gehen die meisten Kinder im dritten Schuljahr, also im Alter von etwa 9 Jahren. Wer später erst getauft wird, geht dabei in der Regel auch direkt zur Erstkommunion, mit der die Kinder zum ersten Mal voll am Gottesdienst der Gemeinde teilnehmen.
Auch 28 Kinder in der Pfarre St. Marien in Rheydt empfingen am 24.04.2022 die Erstkommunion. Kontakt: Karin Witting, Gemeindeassistentin, Odenkirchener Straße 5, 41236 Mönchengladbach, Tel. 02166 / 6230719, E-Mail: karin.witting@bistum-aachen.de, Internet: https://www.st-marien-ry.de