Ökumenische Woche für das Leben 2022

von Stefan Klinkhammer

Samstag, 30.04.2022

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Motiv: Plakat zur ökumenischen Woche für das Leben 2022

Die ökumenische Woche für das Leben steht vom 30. April bis 7. Mai 2022 unter dem Thema „Mittendrin. Leben mit Demenz". Immer mehr Menschen sind von Demenz betroffen, doch sie sollen spüren können, dass ihr Leben schützenswert ist.

INFO: Die 27. Ökumenische Woche für das Leben 2022 widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Mittendrin. Leben mit Demenz“. Sie will auf die Situationen von Menschen mit Demenz aufmerksam machen und einen Umgang mit der Krankheit fördern, der Ängste abbaut. Immer mehr Menschen in unserem Land sind von Demenz betroffen. Sie sind wertvolle Glieder unserer Gesellschaft und sollen spüren können, dass ihr Leben schützenswert ist.

Zentraler Auftakt ist die bundesweite Eröffnung am Samstag, 30. April 2022, in der Leipziger Nikolaikirche durch den stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Franz-Josef Bode, und die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Dr. h. c. Annette Kurschus. Um 10.30 Uhr beginnt ein ökumenischer Gottesdienst, der live im MDR-Fernsehen übertragen wird.

Von 12.00 bis 13.00 Uhr gibt es anschließend eine thematische Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kirche, Politik und Wissenschaft: Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Andreas Kruse, Psychologe und Gerontologe, ehem. Mitglied des Deutschen Ethikrats, Franz Müntefering, ehem. Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen, sowie Dr. Verena Wetzstein, Studienleiterin der Kath. Akademie Freiburg. Die Moderation übernimmt Andrea Ballschuh. Livestream des Podiums auf www.woche-fuer-das-leben.de.

Von 12.00 bis 16.00 Uhr gibt es zudem ein buntes Begleitprogramm mit Informations- und Begegnungsmöglichkeiten rund um das Thema „Demenz“. Hier das vollständige Programm als PDF-Datei.

Woche für das Leben: Seit 1994 ist sie die ökumenische Initiative der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland zur Anerkennung der Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit des menschlichen Lebens in all seinen Phasen. Die Aktion, die immer zwei Wochen nach Karsamstag beginnt und eine Woche dauert, will jedes Jahr Menschen in Kirche und Gesellschaft für die Würde des menschlichen Lebens sensibilisieren. Über die Internetseite www.woche-fuer-das-leben.de können ab sofort Informationen und Materialien zur Woche für das Leben kostenfrei bestellt werden.

In der im Jahr 2020 begonnenen „Nationalen Demenzstrategie“ der Bundesregierung hat sich eine Vielzahl von Akteuren verpflichtet, Menschen mit Demenz mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, die medizinische, pflegerische und seelsorgliche Begleitung zu verbessern, die Angehörigen stärker zu unterstützen sowie die Forschung zu fördern. Auch die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland sind Teil der Initiative. Das Themenheft, das ab sofort mit weiteren Materialien zur Vorbereitung der Woche für das Leben verfügbar ist, beleuchtet die Krankheit „Demenz“ aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. In Interviews erzählen Pflegekräfte und Seelsorgende von Erlebnissen und ihrem Umgang mit Menschen mit Demenz.

Im Vorwort zum Themenheft schreiben der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, und die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus: „Dinge vergessen, die Orientierung verlieren, Vertraute und sich selbst nicht mehr wiedererkennen – solche Erlebnisse sind für einen Teil der Menschen in unserem Land zum dauerhaften, normalen Alltag geworden.“ Wer unter Demenz leide oder Betroffene im Kreis der Familie begleite, erfahre die Unverfügbarkeit und Verletzlichkeit des Lebens. Es werde sichtbar, dass die Kontrolle über das eigene Leben natürliche Grenzen habe. „Es kann dann entlastend und tröstlich sein zu wissen, dass die Würde des Menschen tiefer gründet und unverlierbar ist: Nach christlichem Verständnis hat Gott den Menschen nach seinem Bild geschaffen und bejaht ihn in jedem Moment seines Lebens. Er garantiert seine Würde unabhängig von seiner Gesundheit oder jeglichen anderen Eigenschaften.“ Zudem bekräftigen Bischof Bätzing und Präses Kurschus: „Menschen mit Demenz haben einen Platz in unserer Mitte! Als Kirchen wollen wir dafür Sorge tragen, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bei uns passende Angebote finden: in der Seelsorge, durch demenzsensible Gottesdienste und Veranstaltungen sowie durch eine umfassende Aufklärung.“

Alle Materialien gibt es zum Download im Internet: www.woche-fuer-das-leben.de.

Samstag, 30.04.2022