Hot Cross Buns: Das Rezept für diese Tage

von Johanna Risse

Donnerstag, 18.04.2019

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Die "Hot Cross Buns" von Andrea Mohr, Bild: thekirchenlioness.blogspot.com

... Gründonnerstag – „... der heißt so, weil es nur Grünes zu essen gibt“ – das ist natürlich Unsinn. Das Wort kommt von „Greinen“, und das heißt so viel wie weinen, trauern. Wir haben ein passendes Fastenrezept für diese Tage ....

INFO: Hot Cross Buns, kleine, süße, gewürzte Brötchen aus England, werden dort und vielen anderen Ländern traditionell an Karfreitag gebacken und gegessen. Charakteristisch ist die Verzierung mit einem Kreuz in Erinnerung an die Kreuzigung Jesu. Der Hefeteig ist mit verschiedenen Gewürzen wie Nelken, Zimt und Muskatnuss gewürzt und mit Korinthen oder Rosinen angereichert, es kann aber auch Schokolade statt Rosinen verwendet werden. Das Kreuz wird entweder durch kreuzweises Einschneiden vor dem Backen oder aus einer Glasur aus Puderzucker, Wasser und Zitronenaroma oder -schale hergestellt. Wenn man die Buns teilt, soll dies die Freundschaft festigen. Dies erzählt ein alter Kinderreim: „Half for you and half for me, between us two, good luck shall be.”

Rezept für Hot Cross Buns
Zutaten für 12 Stück - Vorbereitungszeit 3.5 Stunden - Backzeit 20 Minuten

500g Weizenmehl Backstark (Type 550)
10 g Salz
75 g feinster Zucker
10 g Trockenhefe
40g Butter, Zimmertemperatur
2 Eier, (M), verrührt
120ml warme Vollmilch
120ml kaltes Wasser
150 g Rosinen
80g Sultaninen
geriebene Schale von 2 unbehandelten Orangen
1 Apfel, entkernt und gewürfelt, mit Schale (ich nehme gerne ‚Elstar‘)
2 TL Zimt
1 TL Mixed Spice (eine typisch englische Gewürzmischung)* 

Für die Kreuze
75g Weizenmehl
75 ml Wasser

Für die Glasur
75 g Aprikosenmarmelade

Zubereitung 

1. Mehl in eine große Rührschüssel geben. Salz und Zucker an einer Seite der Schüssel und die Hefe an der anderen Seite zufügen. Butter, Eier, Milch und die Hälfte des Wassers dazugeben und mit den Fingern umrühren. Fügen Sie das Wasser nach und nach hinzu, bis Sie das gesamte Mehl von den Seiten der Schüssel aufgenommen haben. Möglicherweise müssen Sie nicht das gesamte Wasser hinzufügen, oder Sie müssen etwas mehr hinzufügen - Sie möchten einen weichen Teig, der aber nicht matschig ist.

2. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und so lange kneten, bis ein elastischer Teig entstanden ist (das kann zwischen 5 und 10 Minuten dauern).

3. Den Teig in eine leicht geölte große Schüssel geben, mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort für mindestens eine Stunde gehen lassen (der Teig sollte seine Größe verdoppelt haben).

4. Den Teig wieder auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, die Rosinen, Sultaninen, Orangenschale, Apfel und Zimt und Mixed Spice gleichmäßig in den Teig einarbeiten. Wieder abdecken und erneut eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

5. Den Teig wieder auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, die Luft aus dem Teig arbeiten, zu einer Rolle formen und in 12 gleiche Portionen teilen. Die Teigstücke zu flachen Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen. Dabei darauf achten, dass zwischen den Brötchen genügend Platz bleibt, da die Brötchen sich noch eine wenig vergrößern. Abdecken und nochmal für eine Stunde gehen lassen.

6. Den Ofen auf 200 ° C vorheizen.

7. Für die Kreuze Mehl und Wasser zu einer Paste mischen. Mit einem Spritzbeutel mit feiner Düse Kreuze auf die Brötchen malen. Zirka 20 Minuten backen oder bis sie goldbraun sind. 

8. Die Aprikosenmarmelade mit ein wenig Wasser erwärmen, durch ein Sieb streichen und die noch warmen Brötchen damit einstreichen.

*Mixed Spice Gewürzmischung
6 TL gemahlener Koriander
6 TL gemahlener Zimt
2 TL gemahlener Piment
6 TL gemahlene Muskatnuss
4 TL gemahlener Ingwer
2 TL gemahlene Nelken

Zubereitung
Alle Zutaten miteinander gut mischen und in ein luftdichtes Einmachglas geben.

Unsere Gesprächspartnerin: Andrea Mohr, unsere „Küchenlöwin“ aus Bonn, kennt das Gebäck aus Kanada, wo es ebenso wie in den USA, Großbritannien, Irland, Australien, Neuseeland und Südafrika bekannt ist. Auf ihrem Rezepteblog „Thekitchenlioness. Notes from a very small German kitchen“ gibt es kulinarische Hochgenüsse auch in der enthaltsamen Variante. Hier der Link zu ihrem 'Hot Cross Buns' Blogpost (mit Rezepten, jeder Menge Fotos und Quellen usw.): http://kitchenlioness.blogspot.com/2019/04/hot-cross-buns-half-for-you-and-half.html. Kontakt: N. Andrea Mohr, Seehausstr. 33, 53117 Bonn, E-Mail: nclndrmhr@gmail.com, Internet: http://kitchenlioness.blogspot.de.

Der Ablauf der Kar- und Ostertage: Am Palmsonntag beginnt eine Woche vor Ostern die „Karwoche“ (Große Woche/Heilige Woche/Karwoche). Das Wort „Kar” stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Trauer”, „Klage” oder „Kummer”. Der Palmsonntag vollzieht den in allen vier Evangelien beschriebenen triumphalen Einzug Jesu Christi nach Jerusalem nach. An sein dortiges Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung wird im Lauf der nun beginnenden Woche erinnert. Seit dem 4./5. Jahrhundert werden die biblischen Berichte über Leiden, Tod und Auferstehung Jesu immer mehr chronologisch nachvollzogen. Seit dem Beginn des 7. Jahrhunderts setzte sich in Spanien, Gallien und im deutschen Sprachraum seit dem 8. Jahrhundert der Brauch durch, das Einzugsgeschehen dramaturgisch-liturgisch nachzuahmen. Statt Palmen oder Ölbaumzweige führten die Gläubigen andere grüne Zweige mit. Im 11./12. Jahrhundert war die Palmsonntags-Prozession in vielen Teilen des Abendlandes Tradition. Im Mittelalter ritt ein Christus-Darsteller auf einem hölzernen Esel (Palmesel) in der Prozession mit. Die heutige Palmsonntagsliturgie am Eingang der Karwoche beginnt mit der Palmweihe außerhalb der Kirche: Im Wortgottesdienst der heiligen Messe wird dort erstmals der Bericht vom Leiden und Sterben Jesu („Passion”) gelesen. Es ist Brauch, die Palm-, Oliven- oder Buchsbaumzweige zuhause als segenbringende Zeichen am Kreuz zu befestigen.

Am Gründonnerstag (von althochdeutsch „greinen” = weinen) gedenkt die Kirche des letzten Abendmahles, das Jesus mit seinen Jüngern hielt, und damit der Einsetzung der Eucharistie. Nach dem Gloria-Gesang im Gottesdienst verstummten Orgel und Glocken. Das mit der Fußwaschung gesetzte Zeichen Jesu wird in vielen Gemeinden mit jungen und älteren Gemeindemitgliedern nachempfunden. Nach der letzten Messfeier vor Ostern werden Blumenschmuck und Kerzen abgeräumt. In besonders gestalteten Betstunden oder im stillen Gebet gedenken die Gläubigen des Ölberggeschehens mit der Gefangennahme Jesu und dem beginnenden Leiden. Papst Franziskus wird die Messe um 17 Uhr am Gründonnerstagabend im Gefängnis von Velletri südöstlich von Rom feiern. Während der Liturgie im Theatersaal des Gefängnisses erfolgt die Fußwaschung, die Papst Franziskus wieder an Gefangenen vornehmen wird. 

Der Karfreitag ist der Gedächtnistag der Kreuzigung. Er wird als Fasttag und als Zeichen der Trauer in Stille begangen. Am Nachmittag – meist zur „6.Stunde“ um 15 Uhr - versammeln sich die Christen zum Wortgottesdienst mit Verlesung der Passionsgeschichte und zur Kreuzverehrung: Das mit einem violetten Fastentuch bedeckte Kreuz wird nach und nach enthüllt und durch Kniebeugen verehrt. Anschließend folgt eine Kommunionfeier. In vielen Gemeinden finden am Morgen des Karfreitags Kreuzwegandachten und Karfreitagsprozessionen statt.

Am Karsamstag, dem Gedächtnistag der Grabesruhe des Herrn, finden keine Gottesdienste statt; die Altäre in den Kirchen sind ohne Kerzen und Blumen. Da der nächste Tag nach der Überlieferung immer schon am Vorabend beginnt, beginnt die feierliche Liturgie der „Feier der hochheiligen Osternacht“ am Abend nach Sonnenuntergang (Vigil / Nachtwache) oder vor der Morgendämmerung am frühen Ostermorgen zwischen 4 und 6 Uhr. Sie gliedert sich in die Lichtfeier (Segnung des Osterfeuers, Verzieren und Entzündung der Osterkerze (geschmückt mit Kreuz, fünf Weihrauchkörner als Zeichen der Wundmale und Jahreszahl), Einzug in die dunkle Kirche unter dem dreimaligen Ruf „Lumen Christi“ oder „Christus, das Licht“, Exsultet/Osterlob), in den anschließenden Wortgottesdienst mit den Lesungen (drei bis sieben Texte aus dem Alten Testament), Antwortgesängen und Gloria, bei dem alle Glocken läuten und die Orgel wieder erklingt, zwei Lesungen aus dem Neuen Testament, Osterevangelium und Predigt, Allerheiligenlitanei, Taufe und Taufgedächtnis und die Feier der Eucharistie mit Kommunion in beiden Gestalten von Brot und Wein. Die Messe vollzieht so den Durchgang durch den Tod zum Leben sakramental nach. Vielfach schließt sich nach dem Segen eine Agape als gemeinsames Ostermahl an.

Den Ostersonntag feiert Papst Franziskus im Petersdom ab 10.15 Uhr mit der Ostermesse und erteilt anschließend um 12 Uhr auf der Loggia den traditionellen Segen „Urbi et orbi“ („Der Stadt und dem Erdkreis“). Am Ostermontag erinnern die liturgischen Texte an das Zusammentreffen der Emmaus-Jünger mit dem auferstandenen Christus.

Ostergottesdienste per Mausklick: Wo und wann wird eine Heilige Messe, ein Gottesdienst oder eine Andacht in der Karwoche oder an den Ostertagen gefeiert? Für alle, die in diesem Jahr nach Gottesdiensten in der Osterwoche suchen, bieten die evangelische und die katholische Kirche wieder den ökumenischen Gottesdienstservice. Ab sofort unter www.ostergottesdienste.de.

Karwoche und Ostern: Volles Programm für Papst Franziskus
Ostern in Rom: Pilger und Besucher aus der ganzen Welt kommen auch in diesem Jahr wieder nach Rom, um mit Papst Franziskus Ostern zu feiern. Viele Termine stehen in der Heiligen Woche an. Es ist für Papst Franziskus das siebte Osterfest, das er als Oberhaupt der katholischen Kirche feiert. Vatican News überträgt die Feiern und Gedenkmomente live und mit deutschem Kommentar.

Hier ein Überblick der weiteren Übertragungen:

  • Gründonnerstag, 18. April 2019: Fußwaschung, ab 17 Uhr.
  • Karfreitag, 19. April 2019: Passion des Herrn, ab 16.55 Uhr.
  • Karfreitag, 19. April 2019: Kreuzweg am Kolosseum, ab 21.05 Uhr.
  • Karsamstag, 20. April 2019: Ostervigil, ab 20.25 Uhr.
  • Ostern, 21. April 2019: Heilige Messe, ab 10.05 Uhr.
  • Ostern, 21. April 2019: Urbi et Orbi, ab 12 Uhr.
  • Ostermontag, 22. April 2019: Regina Coeli, ab 11.57 Uhr.
  • 2. Sonntag der Osterzeit, 28. April 2019: Regina Coeli, ab 11.55 Uhr.

Die Übertragungen sind live auf der Homepage sowie auf dem Youtube-Kanal und den Partnersendern zu sehen, die schönsten Bilder der Feiern auf der Facebook-Seite und die aktuellsten Nachrichten dazu auf dem Twitter-Kanal.

Donnerstag, 18.04.2019