Knabenchor Kevelaer singt Requiem
Donnerstag, 08.05.2025

Sebastian Piel (rechts) studiert mit dem Knabenchor Kevelaer ein Requiem ein. Mit diesem soll zum 80. Jahrestag des Kriegsendes der Gefallenen gedacht werden. (Foto: Knabenchor Kevelaer / Piel)
In ganz Europa und weltweit werden Menschen zum Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Kriegsende am 8. Mai vor 80 Jahren innehalten. Auch am Wallfahrtsort Kevelaer wird zu einem Requiem eingeladen, das der Knabenchor einstudiert hat....
INFO: Ein außergewöhnliches Konzert bringt der Knabenchor Kevelaer am Freitag, 9. Mai, zum 80. Jahrestag des Kriegsendes, zu Gehör. Unter der Leitung von Sebastian Piel erklingt das Requiem von Gabriel Fauré in der Fassung für kleines Orchester – komplett gesungen vom Knabenchor, inklusive aller Solopartien und unterstützt von Mitgliedern des Rheinischen Oratorienorchesters.
„Wir proben seit den Herbstferien und ich freue mich, dass wir zum ersten Mal ein Orchesterstück in dieser Form aufführen können“, erklärt Piel. 2015 hatte er den Knabenchor gegründet, inzwischen seien die Sänger im Alter von sieben bis 18 Jahren in der Lage, vierstimmig zu singen. „Die ältesten Sänger sind mittlerweile junge Männerstimmen, viele von ihnen haben als Kinder im Chor begonnen. Dadurch wird ein Projekt in diesem Umfang überhaupt erst möglich“, betont der Leiter.
Neben Faurés Werk wird auch die „Missa pro defunctis“, das gregorianische Requiem, zu hören sein – einstudiert und geleitet von Professor Dr. Stefan Klöckner, einem der führenden Gregorianik-Experten Deutschlands. Damit begegnen sich in einem Konzert gregorianischer Choral und romantische Chormusik. Die Auswahl der Werke ist bewusst gewählt: „Der Anlass dafür ist, dass wir am 8. Mai den 80. Jahrestag des Kriegsendes feiern. Zum Gedenken der Gefallenen in diesem Krieg ist ein Requiem sehr passend“, sagt Piel. In Zeiten politischer Spannungen und gesellschaftlicher Umbrüche gewinne diese Auseinandersetzung zusätzlich an Bedeutung – gerade für junge Menschen. Dennoch zeichne sich Faurés Requiem auch durch eine gewisse Leichtigkeit aus, „das passt gut zu den Knabenstimmen“, verspricht Piel.
Der Knabenchor besteht aus rund 80 Jungen im Alter von sieben bis 18 Jahren. Sie proben regelmäßig – auch auf Latein. „Wenn man über die Inhalte mit den Jungs spricht, ist es für sie gut machbar, Wörter zu singen, die sie nicht immer komplett verstehen. Wenn aber der Kontext insgesamt klar ist, dann wissen sie, worum es geht“, sagt Piel.
Karten für den Auftritt des Knabenchores gibt es auf der Seite www.wallfahrt-kevelaer.de im Internet, im Ladenlokal Jacobs am Kapellenplatz und, soweit es Restkarten gibt, an der Abendkasse. Die Karten kosten 22 Euro, ermäßigt 15 Euro.
Fr., 09.05.2025 | 20:00 Uhr, Requiem op. 48 von Gabriel Fauré, Oratorisches Konzert mit dem KNABENCHOR KEVELAER, Leitung: Sebastian Piel. Karten für das Requiem gibt es auf www.wallfahrt-kevelaer.de.
Der Knabenchor stellt sich vor: Der Knabenchor Kevelaer ist ein sehr junges Ensemble, das erst 2015 vom aktuellen Leiter Sebastian Piel gegründet wurde. Der Chor umfasst durchschnittlich etwa 90 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren, die im Wechsel mit den anderen Chören der Basilikamusik die Musik der Wallfahrtskirche gestalten. Neben seinen liturgischen Aufgaben veranstaltet der Chor Konzerte und europaweite Reisen, die ihn in den letzten Jahren bis nach Barcelona geführt haben. Um diese Fülle an Projekten zu gestalten, erhalten die Jungen von Beginn an eine fundierte musikalische Ausbildung, die einen der Schwerpunkte der Knabenchorarbeit darstellt. Der Knabenchor Kevelaer begreift sich darüber hinaus als eine demokratische Chorgemeinschaft, in der v. a. die jugendlichen Männerstimmen, aber auch die jüngeren Sänger in Entscheidungsprozesse und soziale Aufgaben eingebunden werden. So wählen alle Sänger gemeinsam einen Sängerrat, der sich regelmäßig mit der pädagogischen Leitung austauscht. Die pädagogische und musikalische Kompetenz wird dabei vom Leitungsteam des Knabenchors beigesteuert, das aus dem Chorleiter und der leitenden Stimmbildnerin Lea Tigges besteht. Neben seinen musikalischen Projekten veranstaltet der Knabenchor auch Ferienfreizeiten, Ausflüge und Filmabende, um den Jungen nicht nur musikalische Highlights, sondern auch eine soziale und pädagogisch begleitete Gemeinschaft zu bieten. https://www.basilikamusik-kevelaer.de/ensembles/knabenchor/ , https://www.basilikamusik-kevelaer.de/
08.05.: Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs,
08. und 09.05.: Tage des Gedenkens und der Versöhnung für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (A/RES/59/26), https://www.un.org/en/observances/second-world-war-remembrance-days