Wohlfühlmorgen für wohnungslose und arme Menschen

von Stefan Klinkhammer

Donnerstag, 11.09.2025

Wohlfühlmorgen für Wohnungslose und Arme / © Malteser – Dienstleistungen in Düsseldorf / Collage: KIP
Beitrag anhören

Wohlfühlmorgen für Wohnungslose und Arme / © Malteser – Dienstleistungen in Düsseldorf / Collage: KIP

In Düsseldorf hat der Wohlfühlmorgen einen festen Platz im Sozialen Netzwerk der Stadt. Auch in anderen Städten des Erzbistums Köln bieten die Malteser wohnungslosen und armen Menschen dieses Angebot – denn keiner soll am Rand der Gesellschaft bleiben …

INFO: Die Malteser richten seit Dezember 1999 in den Räumlichkeiten des Erzb. Sankt-Ursula-Gymnasiums in der Düsseldorfer Altstadt den Wohlfühlmorgen für Wohnungslose und Arme aus. Daran beteiligen sich der Ehemaligenverein, Schüler/innen und Lehrer/innen. Der Wohlfühlmorgen findet vier bis fünfmal im Jahr samstagvormittags statt und richtet sich an wohnungslose und arme Menschen. Für medizinische Beratung und Erstversorgung steht eine mobile ärztliche Versorgung zur Verfügung. Wohnungslose und arme Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, finden im Wohlfühlmorgen ein regelmäßiges Angebot. Hier können sie (ca. alle 1 bis 2 Monate) ein von den Maltesern und manchmal auch von Sponsorengruppen liebevoll hergerichtetes Frühstücksbuffet sowie weitere Angebote wahrnehmen. Man kann in der Kleiderkammer stöbern, sich seine Füße pflegen oder vom Friseur die Haare schneiden lassen.

Der Kölner Wohlfühlmorgen wird seit 2006 durchgeführt. Im November 2018 ist der Wohlfühlmorgen in Neuss sowie in Solingen an den Start gegangen. Im März 2023 ist zudem ein neues Wohlfühlmorgen-Angebot in Hilden gestartet. 

Die aktuellen Termine des Wohlfühlmorgens im Erzbistum Köln:

  • Düsseldorf: 27. September 2025 von 8.30 bis 12 Uhr im Sportbereich des St. Ursula Gymnasiums (Ritterstr. 16, 40213 Düsseldorf)
  • Hilden: 24. Mai 2025 von 10 bis 14 Uhr in den Räumen des "Café K" (Kirchhofstr. 18, 40721 Hilden)                        
  • Köln: 20. September 2025, 22. November 2025, 31. Januar 2026 und 21. März 2026 jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Erzbischöflichen Ursulinenschule (Machabäerstr. 47, 50668 Köln; Zugang: Unter Krahnenbäumen) 
  • Neuss: 6. Dezember 2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr in den Räumen der Janusz-Korczak-Gesamtschule (Platz am Niedertor 6, 41460 Neuss)
  • Solingen: 30. August 2025; 27. September 2025; 25. Oktober 2025; 29. November 2025; 26. Dezember 2025 15 Uhr Bergisches Kaffeetrinken (Kein Wohlfühlmorgen). Der Wohlfühlmorgen in Solingen findet von 8:30 bis 11 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Joseph (Hackhauser Str. 16, 42697 Solingen Ohligs) statt. 

Kontakt: Malteser in Düsseldorf, Fürstenwall 206, 40215 Düsseldorf, Telefon: 0211 38607-0, Email: info.duesseldorf@malteser.org, Petra Odenweller, Koordinatorin Wohlfühlmorgen, petra.odenweller@malteser.org, Internet: https://www.malteser.de/standorte/duesseldorf.html, Kontakt: St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf, Tel. 0211 / 32 00 56, E-Mail: info@st-ursula-gymnasium.de, Internet: www.st-ursula-gymnasium.de, https://www.st-ursula-gymnasium.de/schulprofil/sozialesengagement/wohlfuehlmorgen/index.html, https://www.malteser.de/standorte/duesseldorf/dienstleistungen.html#c845932

Malteser: Der Ordensleitsatz „Tuitio fidei et obsequium pauperum / Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen” des „Souveränen Ritter- und Hospitalorden vom Hl. Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta” geht auf die erste Regel der 1048 ins Leben gerufenen Hospitalbrüderschaft des Hl. Johannes zu Jerusalem zurück. Papst Paschalis II. stellte ihr Hospital 1113 unter den Schutz des Hl. Stuhles. Der Orden wurde rechtlich eigenständig und nahm als Zeichen das achtspitzige weiße Kreuz an, dem die acht Seligpreisungen der Bergpredigt zugeordnet sind. Im 12. und 13. Jahrhundert entstand in Deutschland ein Großpriorat, im heutigen NRW wurden nach der ersten Niederlassung in Duisburg Dutzende „Kommenden” von der Eifel übers Bergische Land bis nach Ostwestfalen gegründet. Nach den Kreuzzügen ging die Ordensleitung nach Zypern, 1310 nach Rhodos. 1530 siedelten sich die vertriebenen Ordensritter in Malta an. Seit 1834 ist der Orden in Rom ansässig, unterhält diplomatische Beziehungen zu 104 Staaten und hat ständige Beobachter Vertretungen bei den Vereinten Nationen und seinen Sonderorganisationen.
Die Deutsche Assoziation des Souveränen Malteser Ritterordens entstand 1993 durch den Zusammenschluss der 1859 gegründeten Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen Malteser-Devotionsritter und des 1866 gegründeten Vereins Schlesischer Malteserritter. Sie hat rund 550 Mitglieder und ist Initiatorin und Trägerin verschiedener Ordenswerke in Deutschland, vor allem der Deutschen Malteser gGmbH mit ihren Tochtergesellschaften und des Malteser-Hilfsdienstes e.V. (MHD).

Malteser Hilfsdienst e.V.: Der Malteser Hilfsdienst ist mit seinen 52.000 ehrenamtlichen und 33.300 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der großen deutschen caritativen Organisationen. Die Sanitäts- und Katastrophenschutz-Organisation der Katholischen Kirche in Deutschland wurde 1953 durch den Malteserorden und den Deutschen Caritasverband gegründet, ist als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH)bundesweit an mehr als 700 Orten vertreten, entsprechend den Strukturen der katholischen Kirche in Diözesen gegliedert und zählt über eine Million Mitglieder und Förderer. Seine Helferinnen und Helfer engagieren sich im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst, in der Erste-Hilfe-Ausbildung oder in den ehrenamtlichen Sozialdiensten. In der Hospizarbeit begleiten die Malteser unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen. Hauptziel der in sechs Regionen gegliederten Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH mit ihren sozialunternehmerischen Diensten sind Ambulante Pflege, Mobiler Soziale Dienst, Menüservice, Hausnotruf, Betreutes Wohnen, Rettungsdienst und Krankentransport, Fahrdienst und Rückholdienst. Hinzu kommt die überall angestrebte Ergänzung der hauptamtlichen durch die ehrenamtlichen Dienste. Der Auslandsdienst fördert Partner in aller Welt und entsendet Fachkräfte in Krisengebiete. Spiele, Sport und soziales Engagement verbinden die über 6.000 Mitglieder der Malteser-Jugend. Zum Malteser Hilfsdienst e.V. gehören auch die Malteser Akademie und die Malteser Kommende Ehreshoven, das zentrale Tagungshaus der Malteser.

Kontakt: Malteser Hilfsdienst e.V., Erna-Scheffler-Str. 2, 51103 Köln, Tel. 0221 / 9822-0, Fax 0221 / 9822-1499, E-Mail: malteser@malteser.org, Spendenkonto Malteser Hilfsdienst e.V., IBAN: DE 1037 0601 2012 0120 0012, Pax Bank BIC/S.W.I.F.T: GENODED1PA7, Internet: www.malteser.de.

Donnerstag, 11.09.2025