Tag des Ehrenamts 2023
Dienstag, 05.12.2023

Collage: KIP
Heute Abend wird in Berlin der Deutsche Engagementpreis vergeben, die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Und nicht nur heute, am Tag des Ehrenamts: Das Ehrenamt ist der Kitt der Gesellschaft...
INFO: Am 5. Dezember 2023 werden im Deutschen Theater in Berlin die Preisträger des Deutschen Engagementpreises ausgezeichnet. Gewürdigt werden vorbildliche Beispiele freiwilligen Engagements in fünf Kategorien, einem Publikumspreis und einem Sonderpreis. Die Preisträger*innen kommen aus Bayern, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen. Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement im Land. Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Experten des gemeinnützigen Sektors. Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie, die Deutsche Bahn Stiftung sowie die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Kontakt: Deutscher Engagementpreis, c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen, Karl-Liebknecht-Straße 34 10178 Berlin, Internet: www.deutscher-engagementpreis.de.
Ehrenamt in Deutschland: Im Jahr 2023 gab es laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) in Deutschland etwa 16,06 Millionen Ehrenamtliche. Sie engagierten sich vor allem in Sportvereinen, kirchlichen Einrichtungen und Hilfsorganisationen. Im Jahr 2021 verzeichnete die evangelische Kirche über 935.000 ehrenamtliche Mitarbeiter. Überhaupt sind Kirchenmitglieder laut einer Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sogar besonders engagiert. Mitglieder der katholischen Kirche engagierten sich vor rund 10 Jahren mit durchschnittlich 48,6 Prozent deutlich häufiger ehrenamtlich als die Gesamtbevölkerung, wie das Freiwilligensurvey 2014 zeigte. Die Mehrheit der Ehrenamtlichen in Deutschland war laut der bevölkerungsrepräsentativen Studie VuMA (Verbrauchs- und Medienanalyse) im Jahr 2021 über 50 Jahre alt - knapp ein Fünftel war 70 Jahre und älter. Insgesamt verfügten sie über eine höhere Schul- und Berufsausbildung als die Gesamtbevölkerung: Gut ein Drittel besaß die allgemeine Hochschulreife und etwa 18 Prozent hatten einen Hochschulabschluss. Außerdem verfügten die Personen mit ehrenamtlichem Engagement über ein insgesamt höheres Haushaltsnettoeinkommen als die deutsche Bevölkerung. Infos nach:https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173632/umfrage/verbreitung-ehrenamtlicher-arbeit/
Unsere Gesprächspartner: Pfarrer Hermann Josef Zeyen und Engagementförderin Regina Flackskamp, Servicestelle Engagement, Pfarrer-Kenntemich-Platz 31, 53840 Troisdorf, Tel. 0177 / 404 3546, E-Mail: Regina.Flackskamp@erzbistum-koeln.de, Pfarreiengemeinschaft Troisdorf & Kirchengemeinde St. Johannes Troisdorf, Hippolytusstraße 47, 53840 Troisdorf, Tel. 02241 / 76186, Fax: 02241 / 71677, Internet: https://www.trokirche.de.